Lebensmittel

Wir bieten unseren Kunden hochwertige Qualitätsmanagement (wie IFS, BRC, 22000, HACCP & ISO FSSC 22000 Zertifizierung), Qualitätssicherung und Qualitätsplanung in der Lebensmittelindustrie

Als Experten auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements, der Qualitätssicherung und der Qualitätsplanung in der Lebensmittelindustrie bieten wir Ihnen eine Reihe von Dienstleistungen und Schulungen an.

Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Erreichung der Qualitätsstandards wie IFS, BRC, 22000, HACCP und ISO FSSC 22000 zu helfen. Neben professioneller Beratung können Sie auch an unseren QM-Seminaren, Online-Trainings oder Inhouse-Seminaren und Weiterbildungsprogrammen zu Themen rund um Food und Lebensmittel teilnehmen.

Wir vermitteln Ihnen dabei nicht nur den notwendigen Wissensstand, sondern legen auch Wert darauf, Ihnen ein fundiertes Verständnis für Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelsicherheitskultur zu vermitteln.

Unser Anliegen ist es, dass Sie als Kunde optimal betreut und beraten werden - damit Sie die geforderten Standards einhalten und erfolgreich am Markt bestehen können.

Unsere Leistungen im Überblick zur ISO 22000 und Lebensmittelsicherheit:

✔ Durchführung einer Ist-Analyse / Bestandsanalyse auf Grundlage der ISO 22000 und Ermittlung des notwendigen Handlungsbedarf
✔ Interim Manager Food und Lebensmittel mit Schwerpunkt IFS, BRC und HACCP in Verbindung mit Qualitätsmanagement und QS

✔ Beratung bei der Umsetzung der ISO 22000
✔ Beratung bei der Umsetzung der ISO 9001 Anforderungen
✔ Beratung bei der Umsetzung von Anforderungen an die Futtermittelindustrie
✔ Anpassung sowie Umsetzung der Richtlinien und Vorschriften unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Besonderheiten
✔ Einführung der notwendigen Dokumentationsunterlagen
✔ Schulung der betroffenen Mitarbeiter / Hygiene- und HACCP-Schulungen
Planung und Durchführung von Moderationen und Trainings zu Risikoanalysen (FMEA)
✔ Einweisung der Küchenmitarbeiter
Regelmäßige Audits und Nachschulungen
✔ Planung und Festlegung der Lebensmittelsicherheitspolitik und Ziele im Managementsystem
✔ Planung, Entwicklung, Beschreibung und ggf. Optimierung der Organisationsstruktur inkl. der Rollen, Funktionen, Verantwortung und Befugnisse
✔ Analyse, Identifizierung, Bewertung und Verbesserung der Unternehmensprozesse
✔ Erstellung der Unternehemensspezifischen Prozessdokumentation
✔ Planung und Einführung eins KPI / Kennzahlensystems
✔ Nachweis der Kontrolle und Beherrschung ihrer Prozesse gegenüber Kunden und Behörden
✔ Sicherstellung der Produktsicherheit
✔ Durchführung geforderter Schulungen und Weiterbildungen zu GMP, IFS, HACCP, Hygiene und Sauberkeit (auf Basis der Lebensmittelhygieneverordnung - LMHV)
✔ Betriebsbegehungen und Hygienerundgänge
✔ Planung und Durchführung von Qualitätsmanagement Ausbildungen und Weiterbildungen im Lebensmittel- und Futtermittel-Umfeld

Unterstützung bei der Erstellung eines Qualitätsmanagement-Management-Handbuchs spezifisch auf Lebenmittelsicherheit: Aufbau eines integrierten Managementsystems: IFS, BRC und ISO 9001, ISO 27001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 18001 …

✔ Planung und Durchführung von externen und internen Audits
✔ Durchführung von Workshops zur Prozessoptimierung
✔ Begleitung beim Zertifizierungsaudit sowie im Vorfeld Auswahl der geeigneten Zertifizierungsgesellschaft

Ziel der Maßnahmen: Ein umfassendes Food Safety Managementsystem nach ISO 22000

Alle Seminare bieten wir für Sie auch Inhouse an. Die Inhalte und Trainingsziele stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab.

Behördlichen Auflagen stellen Unternehmen aus Lebensmittelindustrie vor etliche Herausforderungen:

DIN EN ISO 9001, DIN EN ISI 14001 und ISO 22000, SQF, BRC IFS, 21 CFR Part 11,  FDA GRAS (Generally Recognized As Safe) Verfahren, EFSA (European Food Safety Authority). Das Verfahren ist für die Genehmigung des Inverkehrbringens gemäß EU Verordnung 2015/2283 und HACCP-Verfahren … um nur einige der Vorschriften zu nennen.

Wir bieten kompetente und erfahren Unterstützung für Unternehmen, die den FDA Vorschriften unterliegen an, berät und hilft alle FDA Vorschriften in das Qualitätsmanagement, das Risikomanagement und das Dokumentenmanagement einzubinden.

Qualitätsmanagement - Risikomanagement - Dokumentenmanagement

Ein gesamtheitliche Betrachtung des Unternehmens und prozessorientierte Implementierung der FDA Vorschriften sind uns dabei besonders wichtig. Individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, werden Methoden wie FMEA in den laufenden Betrieb eingebunden oder eine FDA Software zur Abwicklung der Vorbereitung und Durchführung eines FDA Audit eingesetzt.

Alle Vorgänge werden im Einzelnen dabei auf die Validierung, das Risikomanagement und das Qualitätsmanagement abgestimmt.

Reklamationsmanagement: Lernen aus Fehlern – Chancen für die kontinuierliche Verbesserung!

Nutzen Sie Reklamationen und Beschwerden für Ihren kontinuierlichen Weg der Verbesserung. Wir zeigen Ihnen wie Ihre Fehler zur Chance werden. Beziehen Sie Ihre Schwächen in Ihre Qualitätsmanagement und Ihr Risikomanagement mit ein. Gerade im Hinblick auf ein bevorstehendes FDA Audit ist es besser, Fehler selbst zu entdecken und für die Zukunft zu vermeiden oder abzustellen, bevor jemand anderer dies tut.

Gelebtes Qualitätsmanagement: Aktive Fehlerursachen-Analyse und Fehlervermeidung

Wir können Sie mit unserer langjährigen Erfahrung in der Fehlersuche und Fehlervermeidung unterstützen. Unser Wissen zu verschiedenen Fehleranalysen wie FMEA und die Einbindung in Ihr Qualitäts- und Risikomanagement kann Ihre Chance für ein optimal genutztes Reklamationsmanagement sein.

CAPA Software:  Abweichungen auswerten und nachjustieren

Für einen möglichst optimalen Ablauf und eine Gewährleistung der Qualitäten nach FDA kann eine CAPA Software hilfreich sein. Mit der CAPA Software werden Abweichungen sichtbar, messbar und in der Folge vermeidbar gemacht. Wir beraten zu Auswahl, Einführung und Einsatz der CAPA Software.

Lieferantenmanagement: Weil die Fehler und Qualitätsabweichungen Ihrer Lieferanten Ihren Ruf riskieren!

Überlassen Sie Ihre Qualität und die Einhaltung der FDA Vorgaben nicht dem Zufall und schenken Sie dem Lieferantenmanagement entsprechende Aufmerksamkeit. Wie Sie am besten bei der Auswahl, Überwachung und Bewertung von Lieferanten vorgehen, zeigen wir Ihnen.

FDA Audit: Auditmanagement schützt vor bösen Überraschungen

Gehen Sie vorbereitet in das FDA Management: Durch gezielte Vorbereitung einer vernünftigen Implementierung der Vorgaben, einer durchdachten Nachbereitung und regelmäßigen Verbesserungsansätzen sind Sie für das FDA Audit gewappnet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die FDA Vorgaben zweckmäßig in Ihre Abläufe integrieren.

FDA im Risikomanagement: Wo Fehler sind, finden wir Verbesserungspotenzial

Um aus Fehlern zu lernen, müssen diese messbar gemacht werden. Durch die Integration Ihrer Fehlerauswertung z.B. durch eine CAPA Software in Ihre Qualitätsmanagement und Ihr Risikomanagement kann eine fortlaufende Verbesserung, eine Fehlervermeidung und der Weg zur Null-Fehler-Produktion geschaffen werden.

ISO 22000 Beratung, Trainings & Audit Planung & Durchführung I ISO 22000 Zertifizierung I HACCP I Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit

Die ISO 22000 ist von der Norm ISO 9001 (allgemeine Managementsysteme) abgeleitet. In der ISO 22000 werden die Anforderungen an ein Lebensmittelunternehmer beschrieben und definiert. Sie ist anwendbar für alle Betriebe, die an der Lebensmittel-Herstellung beteiligt sind. Das Inhaltsverzeichnis der ISO 22000 und den kostenpflichtigen Download bzw. Bestellmöglichkeit erhalten. Sie auf der Website des Beuth-Verlags unter dem Punkt Lebenmittelsicherheit.

Die ISO 22000 soll als weltweit gültiges Managementsystem für Lebensmittelsicherheit die Standardflut minimieren. Diese Norm wurde am 30. September 2005 in Kraft gesetzt. Beim Aufbau eines Managementsystems nach der ISO 22000 werden zentrale Forderungen an die Lebensmittelhersteller als Grundlage berücksichtigt.

HACCP ist dort als eigenständiges Kapitel etabliert. Durch diese Konkretisierungen für die Lebensmittelhersteller werden den Unternehmen die notwendigen Mittel an die Hand gegeben, um Lieferantenbeurteilungssysteme des Handels wie z. B. IFS (International Food Standard) erfolgreich zu erfüllen.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.